Gleitlager Montage
Einpressen mittels Einpressdorn
Der Zapfen des Einpressdorns sollte leicht ins Minus toleriert sein und über eine Schulter verfügen ! Das Einschlagen eines Gleitlagers mit einem Hammer ist NICHT zielführend und kann zur Beschädigung des Lagers führen!
Beim Einpressen kann Öl am AD des Lagers aufgebracht werden.
Die Buchse sollte stets gut auf der Bohrung zentriert sein!
Betätigen Sie mit Vorsicht die Presse bis das Lager sich über die Einbauphase zentriert und das Lager in die Gehäusebohrung gleitet.
Sobald das Lager gänzlich eingepresst ist, entfernen Sie den Dorn.
Speziell bei Bundgleitlagern sollte man besonders darauf achten, nicht über das notwendige Maß weitere Kraft zu applizieren. Dies könnte vor Allem bei Bronzelagern zu einer Deformierung des Bundes führen.
Vergewissern Sie sich dass das Lager gänzlich auf Niveau der Gehäusebohrung eingepresst ist.
Vor allem wenn benachbarte oder anliegende Bauteile an dieser Stelle plan montiert werden sollen !
Die häufigsten Fehler bei der Montage von Gleitlagern.
Und wie sie vermieden werden :
Gleitlager sind das Herz vieler Maschinen und Anlagen – doch schon kleine Montagefehler können große Folgen haben! Hier sind die häufigsten Fehler, die unbedingt vermieden werden sollten:
Unsaubere Oberflächen:
Schon kleinste Partikel können zu erhöhtem Verschleiß oder sogar Schäden führen. Reinige alle Bauteile gründlich!
🔶Unser Tipp: Wenn das Lager bereits länger in Betrieb war, achte darauf den Schmierfilmübertrag (bei wartungsfreien Lagern) NICHT
zu entfernen. Damit würde der Einlaufvorgang erneut beginnen. Die Folge ist erhöhter Verschleiß und mehr Reibungsverluste!
Für stärker Verschmutzte Anwendungen haben wir entsprechende Sonderlösungen im Programm.
Falsche Einbaulage:
Ein Gleitlager muss exakt ausgerichtet werden. Schon minimale Abweichungen beeinträchtigen die Funktionalität. Präzision ist hier der Schlüssel!
🔶Unser Tipp: Nutze die vom Hersteller angegebene Einbaumethode. Meist Einpressdorn, ggf mit Zentrierbuchse. Ein Hammer kommt davei nicht vor. Einschlagen mit dem Hammer schädigt Gehäuse und Lager!
Bei z.B. Großbuchsen kann das Lager auch mit hilfe von Stickstoff gekühlt und eingeführt werden.
Ungeeignete Schmierung:
Keine ( bei wartungspflichtigen ) oder die falsche Schmierung verkürzt die Lebensdauer drastisch. Verwende immer die vom Hersteller empfohlenen Schmiermittel.
🔶Unser Tipp: Für Standardanwendungen wird meist Schmierfett (lithiumverseift) OHNE Festschmierstoffzusätze verwendet.
Übermäßige Krafteinwirkung:
Einpressen mit zu hoher Kraft? Das kann die Lager beschädigen oder verformen. Setze geeignete Werkzeuge und Verfahren ein!
🔶Unser Tipp: zu hohe Einpresskräfte entstehen meist durch zu große Einbauüberdeckung im Pressitz zw. Lager OD und Gehäuse. Prüfe die Lager OD Toleranz und ob die Gehäusebohrung ebenfalls die Toleranz (meist H7) erfüllt!
FAZIT :
🟠 Arbeite immer mit geschultem Personal, geprüften Werkzeugen und halte dich an die Montagevorgaben der Hersteller. 💸Prävention ist einfacher (und günstiger) als Reparatur!
Sie haben noch weitere Fragen?
Wir unterstützen Sie sehr gerne bei Fragen zur Montage, Produktauswahl, Auslegung sowie Materialempfehlungen zu Ihrem Anwendungsbereich, mit über 20 Jahren Branchenerfahrung!